Seit der Bundestagswahl am 24. September 2017 bin ich Mitglied des Deutschen Bundestages für den Wahlkreis 262 Nürtingen. Im September 2021 und Februar 2025 wurde ich erneut in das Parlament gewählt: 28.298 Wählerinnen und Wähler (2021: 34.602) im Wahlkreis haben mich mit ihrer Erststimme gewählt, 24.364 die SPD mit ihrer Zweitstimme (2021: 33.983). Über die sogenannte Landesliste der SPD Baden-Württemberg bin ich ins Parlament eingezogen. Ich fühle mich den Bürgerinnen und Bürgern meines Wahlkreises und meiner Region verpflichtet, für ihre Interessen im Sinne der Ziele der Sozialdemokratie, mit denen wir zur Wahl angetreten sind, zu kämpfen.

Der Bundestag ist ein Arbeitsparlament. Das bedeutet, dass es eine Arbeitsteilung gibt, die sich an den Ausschüssen des Bundestages orientiert. Diese wiederum spiegeln die Ressorts der Bundesregierung wider, also die Ministerien. Mein Arbeitsschwerpunkt war dort viele Jahre die Außenpolitik. Im Auswärtigen Ausschuss war ich sogenannter Obmann meiner Fraktion, d.h. ich war der außenpolitische Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion.

Mit der Regierungsbildung im Mai 2025 hat mich Bundeskanzler Friedrich Merz auf Vorschlag von Minister Boris Pistorius zum Parlamentarischen Staatssekretär im Bundesverteidigungsministerium (BMVg) ernannt. Das ist eine große Ehre, die zugleich große Verantwortung bedeutet. Unser Land und zuvorderst die Bundeswehr stehen angesichts der vom ehemaligen Bundeskanzler Olaf Scholz so bezeichneten “Zeitenwende” vor großen und vielfältigen Herausforderungen. Staatssekretäre vertreten den Minister. Mein Aufgabenbereich umfasst insbesondere die Bereiche Rüstung, Planung, Haushalt, Recht und Infrastruktur. Ich vertrete dabei das BMVg im Haushaltsausschuss des Bundestages.

Eine Herzensangelegenheit seit meiner Jugend ist die deutsch-französische Freundschaft. Deshalb ist es mir eine große Freude und Ehre, dass ich viele Jahre Mitglied in der Deutsch-Französischen Parlamentarischen Versammlung sein durfte. Ab Februar 2022 wurde ich zum Co-Vorsitzenden des Vorstands gewählt. Dies war ich zunächst gemeinsam mit dem Abgeordneten der französischen Assemblée Nationale Christophe Arend, ab November 2022 mit der Abgeordneten Brigitte Klinkert. Mit dem Ende der 20. Legislaturperiode und meiner Berufung zum parlamentarischen Staatssekretär endete auch meine Amtszeit - nicht jedoch mein Engagement für die Partnerschaft Deutschlands und Frankreichs.

Ein weiterer Schwerpunkt meiner Parlamentsarbeit ist der Bereich Verkehr und (digitale) Infrastruktur. Bis 2023 war ich stellvertretendes Mitglied im Verkehrsausschuss. Dessen Themen verfolge ich weiterhin aufmerksam, weil sie gerade für meine Heimatregion von besonderer Bedeutung sind. 

Als Vertreter des Wahlkreises bin ich hingegen Ansprechpartner für die Bürgerinnen und Bürger in allen Themenbereichen. Auf direkten Kontakt und Erreichbarkeit lege ich daher großen Wert. Deshalb habe ich unmittelbar nach meiner Wahl in den Bundestag ein Bürger- und Wahlkreisbüro in zentraler Lage eingerichtet. Es ist nicht nur Anlaufstelle für die Bürgerschaft, sondern auch für Kommunen, Vereine und Verbände, Unternehmen oder die Medien.

 

Menschenwürde und Menschenrechte sind international vielfach bedroht und müssen verteidigt werden. Geschützt werden müssen auch ihre Verteidiger. Deshalb gibt es seit 2003 das Programm "Parlamentarier schützen Parlamentarier" (PsP) des Menschenrechtsausschusses des Deutschen Bundestages. Im November 2016 hat der Deutsche Bundestag ein Schutzprogramm für bedrohte Parlamentarier aktiviert. Fraktionsübergreifend übernahmen die Bundestagsabgeordneten eine „Patenschaft“ für 37 Abgeordnete der türkischen HDP.

Es geht mir darum, den Blick der Öffentlichkeit auf die verfolgten Parlamentarier zu richten und dafür zu sorgen, dass ihr Schicksal nicht vergessen wird. Kurz nach meinem Einzug in den Bundestag habe ich mich daher der Initiative angeschlossen und eine Patenschaft für die HDP-Abgeordnete Gülser Yıldırım übernommen.

Über die Hintergründe informiert ausführlich ein Artikel auf der Internetseite des Deutschen Bundestages vom August 2020:

"Nils Schmids Kampf um die Freiheit der kurdischen Politikerin Gülser Yildirim"

Der Deutsche Bundestag bietet ein umfangreiches und interessantes Internetangebot. In der Mediathek können Sie zum Beispiel die Sitzungen live mitverfolgen oder Redebeiträge und Abstimmungsverhalten einzelner Abgeordneter anschauen.  Auch für Kinder und Jugendliche gibt es Informamationen.

Deutscher Bundestag